Fängt dein Fuss auch immer an zu wippen, wenn Musik läuft? Spürst du, dass sich dein Gemütszustand verändert, wenn du singst oder musizierst? Oder schaltest du sogar spezifische Musik ein, je nachdem in welcher Stimmung du bist? Dann erlebst du die therapeutische Wirkung der Musik schon!

Musiktherapie nutzt aktives Musizieren und rezeptives Hören von Musik zu therapeutischen Zwecken. Der gezielte Einsatz der Musik unterstützt die Widerherstellung, Erhaltung und Förderung körperlicher und emotionaler Gesundheit.
Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete, wo die Musiktherapie eingesetzt wird.

Neurologische Musiktherapie (NMT nach Thaut)

Musik stimuliert das ganze Gehirn. In der neurologischen Musiktherapie (NMT) werden Rhythmen und Klänge gezielt eingesetzt, um motorische und kognitive Funktionen zu verbessern.

Die sensomotorische Therapie zielt darauf ab, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern und die Bewegungskoordination zu fördern.
Beispiele:

  • Gehtraining zu rhythmischer Musik
  • Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts durch Bewegen zur Musik oder Instrumentalspiel
  • Feinmotoriktraining mit Instrumenten

Die sprachtherapeutischen Methoden trainieren allgemeine Koomunikationsfähigkeiten, die Stimme und das Sprechen
Beispiele:

  • Verbesserung der Aussprache und Artikulation durch Stimmbildungsübungen
  • Verbesserung der Wortfindung oder der Sprachproduktion, z.B. durch den Einsatz von Liedern
  • Förderung der nonverbalen Kommunikation

In der kognitiven Therapie geht es darum, die geistigen Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
Beispiele:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration trainieren durch rhythmische Übungen
  • Gedächtnisförderung durch bekannte Musik und Lieder

Musiktherapeutische Entspannung

Musik wird gezielt eingesetzt, um Körper und Seele in einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu bringen. Ruhige, harmonische Musik beruhigt das Nervensystem und wirkt dadurch entspannend, sowohl auf mentaler, wie auch auf körperlicher Ebene.

Die Musiktherapeutische Entspannung kann z.B. angewendet werden bei:

  • Chronischen Schmerzen und Fatigue
  • Psychosomatischen Erkrankungen
  • Muskulären Verspannungen
  • Stress

Psychodynamische Musiktherapie

Die Musik dient als Brücke zum inneren Erleben. Durch Improvisationen oder das gemeinsame Hören von Musik werden Gefühle, innere Konflikte und unbewusste seelische Prozesse ausgedrückt und so besser verstehbar gemacht.

Eine Musiktherapie kann unterstützen bei:

  • Belastenden Lebensereignissen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Trauma und emotionalen Verletzungen